Programm 2019

Ein großartiges Programm mit renommierten Referenten und einem abenteuerlichen Outdoor-Programm

Seminarraum 1

Seminarraum 2

Seminarraum 3

08:00 – 09:00

Registrierung/ Frühstück

08:00 – 09:00

Registrierung/ Frühstück

08:00 – 09:00

Registrierung/ Frühstück

09:00 – 11:00

Webanalyse, Tracking, Retargeting – geht das rechtssicher?

Niklas Plutte (Kanzlei Plutte)

Niklas Plutte

Kanzlei Plutte

Rechtsanwalt Plutte ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Spezialgebiet Onlinerecht. Seine Kanzlei berät bundesweit Unternehmen rund um digitale Rechtsthemen in den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht.

Rechtsupdate und praktische Tipps zum Datenschutz. Von der neuen Rechtsprechung des EuGH zu Fanpages & Social Plugins bis zur Frage, ob und wie man heute noch Webanalyse- und Onlinemarketingtools, Cookies & Co. rechtssicher in die eigene Internetseite einbinden kann.

Rechtsupdate und praktische Tipps zum Datenschutz. Von der neuen Rechtsprechung des EuGH zu Fanpages & Social Plugins bis zur Frage, ob und wie man heute noch Webanalyse- und Onlinemarketingtools, Cookies & Co. rechtssicher in die eigene Internetseite einbinden kann.
09:00 – 11:00

Wichtigkeit von emotionaler Intelligenz

Jochen Töpfer (Integration Alpha)

Jochen Töpfer

Integration Alpha

Jochen Töpfer leitet das Business Development bei Integration Alpha und ist seit über 25 Jahren ein gefragter Stratege, Vordenker, Coach und Berater zu Themenstellungen in Business Intelligence, Data Analytics und Customer Centricity. In verschiedenen Funktionen bei internationalen Beratungsunternehmen und Lösungsanbietern sammelte er Erfahrungen in unzähligen Anwendungsfällen in diversen Industrien, die immer wieder das Ziel verfolgen, aus Daten einen Mehrwert zu generieren. Der Informationsgewinn durch analytische Aufbereitung auf Basis einer hochwertigen Datengrundlage führt zu guten Entscheidungen und erfüllenden Erlebnissen eines jeden einzelnen Kunden.

Wie können sich Kreativität und Kundennähe gegenseitig verstärken und mit den Besonderheiten der Angebote in einen Dialog treten? Damit Hyper-Personalisierung nicht zum Cyber-Stalking verkommt und der Gast den Komfort künstlicher Intelligenzen zu schätzen lernt.

Wie können sich Kreativität und Kundennähe gegenseitig verstärken und mit den Besonderheiten der Angebote in einen Dialog treten? Damit Hyper-Personalisierung nicht zum Cyber-Stalking verkommt und der Gast den Komfort künstlicher Intelligenzen zu schätzen lernt.
09:00 – 11:00

Open Data im operativen Destinationsmanagement

Prof. Dr. Guido Sommer (Hochschule Kempten)

Prof. Dr. Guido Sommer

Hochschule Kempten

Prof. Dr. Guido Sommer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing im Tourismus an der Hochschule Kempten. Er hat im Bereich Organisation und Strategisches Management in Trier und Madrid studiert und 2007 am Institut für Market Intelligence an der Universität Trier im Rahmen eines Projekts mit der Österreich Werbung promoviert. In seiner Promotion ging es um wissensbasiertes Destinationsmarketing mit einem Schwerpunkt auf der Auswahl von Zielgruppen. Im Anschluss daran arbeitete er für drei Jahre in einer Unternehmensberatung und wechselte dann an die Cologne Business School, wo er die Tourismus-Management Fakultät aufbauen und als Dekan wirken durfte. Nach paralleler Mitarbeit bei der Unternehmensberatung COMPASS GmbH ist Prof. Dr. Sommer seit 2014 an der Hochschule Kempten. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in Themen der Digitalisierung, insbesondere dem Umgang mit tourismusrelevanten Daten als Grundlage für Künstliche Intelligenz.

Seit zwei-drei Jahren nimmt das Thema Open Data im Tourismus immer mehr an Fahrt auf. Zahlreiche überregionale Initiativen und Projekte haben sich in diesem Zusammenhang gebildet, wie bspw. die DACH-KG, die BayernCloud oder die Initiative der DZT. Der Workshop soll die Bedeutung dieser Entwicklung für das Destinationsmanagement herausarbeiten und diskutieren, wie sich das Aufgabenspektrum von DMOs verschiebt und was sie schon heute konkret tun können, um auch in Zukunft vor dem Hintergrund immer offenerer Daten erfolgreich zu sein.

Seit zwei-drei Jahren nimmt das Thema Open Data im Tourismus immer mehr an Fahrt auf. Zahlreiche überregionale Initiativen und Projekte haben sich in diesem Zusammenhang gebildet, wie bspw. die DACH-KG, die BayernCloud oder die Initiative der DZT. Der Workshop soll die Bedeutung dieser Entwicklung für das Destinationsmanagement herausarbeiten und diskutieren, wie sich das Aufgabenspektrum von DMOs verschiebt und was sie schon heute konkret tun können, um auch in Zukunft vor dem Hintergrund immer offenerer Daten erfolgreich zu sein.
11:15 – 13:15

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in Destinationen

Hartmut Wimmer (Outdooractive)

Hartmut Wimmer

Outdooractive

CEO, Gründer

Die Zeit zu Handeln ist gekommen. Wer nicht im Webseiten-Dschungel untergehen will, muss die Chancen der Digitalisierung jetzt ergreifen. DMOs müssen ihre Strategien neu definieren. Neue Technologien wie Chatbots, AI & Co. verändern das Nutzungsverhalten der Gäste und die Marktentwicklung. Die Kommunikation mit dem Gast wird persönlicher, individueller und vor allem digital. Der Service für den Gast rückt immer mehr in den Vordergrund.

Die Zeit zu Handeln ist gekommen. Wer nicht im Webseiten-Dschungel untergehen will, muss die Chancen der Digitalisierung jetzt ergreifen. DMOs müssen ihre Strategien neu definieren. Neue Technologien wie Chatbots, AI & Co. verändern das Nutzungsverhalten der Gäste und die Marktentwicklung. Die Kommunikation mit dem Gast wird persönlicher, individueller und vor allem digital. Der Service für den Gast rückt immer mehr in den Vordergrund.
11:15 – 13:15

Wanderqualität in Destinationen

Liane Jordan (Deutscher Wanderverband Service GmbH )

Liane Jordan

Deutscher Wanderverband Service GmbH

Liane Jordan hat Geographie und Tourismus studiert und ist beim Deutschen Wanderverband leitende Koordinatorin für die Qualitätsinitiativen Wanderbares Deutschland und die Leading Quality Trails - Best of Europe. In ihre Zuständigkeit fallen die Beratung von Destinationen sowie die Organisation von Schulungen und Zertifizierungen für Qualitätswege und Qualitätsregionen. Durch die Arbeit in diversen Projekten in Deutschland und Europa hat sie langjährige Erfahrung in der Optimierung von Wanderdestinationen und der Weitergabe von Wanderwissen.

Eric Magut (Deutscher Wanderverband Service GmbH )

Eric Magut

Deutscher Wanderverband Service GmbH

Beim DWV ist Eric Magut seit 2014 zuständig für das Integrative Wegemanagement,  die Wanderdestinationsentwicklung und Netzwerkbildung in Natursportregionen. In diversen Projekten begleitet er Tourismusregionen auf ihrem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland inkl. Beschilderungsplanung, Wegerestrukturierung und Aufbau eines nachhaltig funktionierenden Wege- und Qualitätsmanagements.

Die Zufriedenheit der Wandergäste hängt zu großen Teilen von der Qualität des Angebots in einer Destination ab. In welcher Form dabei die Kriterien der Qualitätsregion hilfreich und wegbereitend sein können, wird in dem Seminar vermittelt. Neben einer hochwertigen Wegevielfalt und dem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Dienstleistungen, geht es auch um die Frage des Wegemanagements und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Benötigen wir in Zukunft noch eine Wegweisung  für die Besucherlenkung? Wie gehen wir in der Angebotsentwicklung mit möglichen Konflikten zwischen Wanderern, Mountainbikern und Waldbesitzern um? Die Deutsche Wanderverband Service GmbH lädt Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns diese und weitere Fragen zu diskutieren und aus fachlicher Perspektive zu beleuchten.

Die Zufriedenheit der Wandergäste hängt zu großen Teilen von der Qualität des Angebots in einer Destination ab. In welcher Form dabei die Kriterien der Qualitätsregion hilfreich und wegbereitend sein können, wird in dem Seminar vermittelt. Neben einer hochwertigen Wegevielfalt und dem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Dienstleistungen, geht es auch um die Frage des Wegemanagements und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Benötigen wir in Zukunft noch eine Wegweisung  für die Besucherlenkung? Wie gehen wir in der Angebotsentwicklung mit möglichen Konflikten zwischen Wanderern, Mountainbikern und Waldbesitzern um? Die Deutsche Wanderverband Service GmbH lädt Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns diese und weitere Fragen zu diskutieren und aus fachlicher Perspektive zu beleuchten.
11:15 – 13:15

Richtig Erfolg messen, aber wie?

Cornelius Kubik (Outdooractive)

Cornelius Kubik

Outdooractive

Produktleiter

Den Gast besser kennen, als er sich selbst kennt – von der Inspirationsphase über die Planung bis zur Aktivität in der Destination kommt der Gast über sogenannte Touchpoints mit den digitalen Angeboten und Inhalten einer Destination in Berührung. Diese Informationen aus App, Web und vor Ort werden zu einem digitalen Gästeprofil und bieten einen Mehrwert für Destinationen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick, welche Informationen über den Gast zur Verfügung stehen und welche Potentiale sich damit erheben lassen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit Besonderheiten (welche Kennzahlen sind aus Ihrer Sicht relevant und wertvoll?) gemeinsam zu diskutieren.

Den Gast besser kennen, als er sich selbst kennt – von der Inspirationsphase über die Planung bis zur Aktivität in der Destination kommt der Gast über sogenannte Touchpoints mit den digitalen Angeboten und Inhalten einer Destination in Berührung. Diese Informationen aus App, Web und vor Ort werden zu einem digitalen Gästeprofil und bieten einen Mehrwert für Destinationen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick, welche Informationen über den Gast zur Verfügung stehen und welche Potentiale sich damit erheben lassen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit Besonderheiten (welche Kennzahlen sind aus Ihrer Sicht relevant und wertvoll?) gemeinsam zu diskutieren.
13:15 – 14:30

Mittagspause

Schloss-Remise EG

13:15 – 14:30

Mittagspause

Schloss-Remise EG

13:15 – 14:30

Mittagspause

Schloss-Remise EG

14:30 – 16:30

DSGVO-konformer Umgang mit elektronischen Gästedaten

Niklas Plutte (Kanzlei Plutte)

Niklas Plutte

Kanzlei Plutte

Rechtsanwalt Plutte ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Spezialgebiet Onlinerecht. Seine Kanzlei berät bundesweit Unternehmen rund um digitale Rechtsthemen in den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht.

Wie erfolgt der richtige DSGVO-konforme Umgang mit elektronischen Gästedaten? In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Verwaltung und dem Management digitaler Gästedaten achten müssen. Welche Regelungen gelten bei den Zugriffsrechten und Verantwortlichkeiten im digitalen Raum? Welche Merkmale sind zu unterscheiden bei Newsletter, Systembenachrichtigung & Co.

Wie erfolgt der richtige DSGVO-konforme Umgang mit elektronischen Gästedaten? In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Verwaltung und dem Management digitaler Gästedaten achten müssen. Welche Regelungen gelten bei den Zugriffsrechten und Verantwortlichkeiten im digitalen Raum? Welche Merkmale sind zu unterscheiden bei Newsletter, Systembenachrichtigung & Co.
14:30 – 16:30

Barrierefreiheit im Tourismus

Rolf Schrader (DSFT)

Rolf Schrader

DSFT

Nach dem Studium in Freiburg war Rolf Schrader von 1993 bis 2003 bei der heutigen Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) angestellt und dort zuletzt als Marketingleiter und stellvertretender Geschäftsführer mit Prokura tätig. Seit April 2004 ist Herr Schrader Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) Berlin e.V., der zentralen Weiterbildungseinrichtung der deutschen Tourismuswirtschaft. Gemeinsam mit dem Verein Tourismus für Alle in Deutschland (NatKo) e.V. entwickelte das DSFT und Rolf Schrader in einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt ein neues bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem mit Schulungen, Qualitätsstandards und Begrifflichkeiten zum Barrierefreien Tourismus. Im aktuell laufenden Nachfolge-Projekt „Reisen für Alle“ wird das System weiterentwickelt und flächendeckend in Deutschland eingeführt. Ziel ist es, die Barrierefrei-Daten der Angebote auf vielen Plattformen als ergänzende Angaben den Gästen zugänglich zu machen.

Barrierefreie touristische Angebote bieten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels noch viele Wachstumspotenziale sowie Wettbewerbsvorteile. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret? Welche spezifischen Anforderungen an Ausstattung und Service haben seh- oder gehbehinderte Menschen? In dem Seminar werden Sie praxisnah mit dem Thema „Barrierefreiheit“ und den Bedürfnissen verschiedener Gästegruppen vertraut gemacht. Es werden die Besonderheiten der Vermarktung und Kommunikation erläutert und diskutiert.

Barrierefreie touristische Angebote bieten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels noch viele Wachstumspotenziale sowie Wettbewerbsvorteile. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret? Welche spezifischen Anforderungen an Ausstattung und Service haben seh- oder gehbehinderte Menschen? In dem Seminar werden Sie praxisnah mit dem Thema „Barrierefreiheit“ und den Bedürfnissen verschiedener Gästegruppen vertraut gemacht. Es werden die Besonderheiten der Vermarktung und Kommunikation erläutert und diskutiert.
14:30 – 16:30

Mit Innovationen, nachhaltigen Ansätzen, Inszenierung und (digitaler) Vernetzung zur herausragenden Destination

Karsten Palme (COMPASS GmbH)

Karsten Palme

COMPASS GmbH

Die Faszination für das Reisen ist sein Antrieb, die regionalen Besonderheiten von Kulturen und Landschaften erlebbar zu machen. Als Geschäftsführer der COMPASS Tourismusberatung arbeitet Karsten Palme seit 20 Jahren als Praktiker, Berater, Moderator und Prozessbegleiter im Destinationsmanagement. Sein Anliegen ist es, Destinationen innovativer und nachhaltiger zu gestalten und die Akteure dabei zu unterstützen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Denn die Erfahrung zeigt, dass komplexe Themen wie der digitale Wandel, Overtourism und nachhaltige Entwicklung nur dann erfolgreich angepackt werden können, wenn die Menschen dabei kompetent begleitet werden. Dabei hilft auch seine internationale Berufserfahrung aus dem europäischen Kontext und aus Beratungsprojekten in Asien und Afrika.

Steffen Gebbeken (COMPASS GmbH)

Steffen Gebbeken

COMPASS GmbH

Als Tourismusberater und begeisterter Outdoorsportler richtet er seinen Blick jederzeit auf die Möglichkeiten die Natur durch den Sport erlebbar zu machen. Dabei liegt der Fokus auf der Verbindung von Nachhaltigkeit, Inszenierung und digitaler Vernetzung. Bei der COMPASS GmbH arbeitet er als Berater und Moderator im Sport- und Naturtourismus sowie im Destinationsmanagement, um gemeinsam mit den Destinationen innovative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Wandern und Radfahren liegen im Trend, die Branche boomt. In Deutschland fehlen aber – von einigen Ausnahmen abgesehen - herausragende weitere Angebote wie ausgefallene Unterkünfte, innovative Bewegungsangebote und erkenntnisreiche Naturerlebnisse – und da, wo sie existieren, sind sie nicht vernetzt. In dem Seminar werden einige provokante Thesen aufgestellt, innovative Best Practices präsentiert und interaktiv daran gearbeitet, ganzheitliche und nachhaltige Konzepte für den Outdoortourismus zu erstellen. Dabei kommt garantiert keine Langeweile auf!

Wandern und Radfahren liegen im Trend, die Branche boomt. In Deutschland fehlen aber – von einigen Ausnahmen abgesehen - herausragende weitere Angebote wie ausgefallene Unterkünfte, innovative Bewegungsangebote und erkenntnisreiche Naturerlebnisse – und da, wo sie existieren, sind sie nicht vernetzt. In dem Seminar werden einige provokante Thesen aufgestellt, innovative Best Practices präsentiert und interaktiv daran gearbeitet, ganzheitliche und nachhaltige Konzepte für den Outdoortourismus zu erstellen. Dabei kommt garantiert keine Langeweile auf!
16:30 – 16:45

Kaffeepause

16:30 – 16:45

Kaffeepause

16:30 – 16:45

Kaffeepause

13:30 – 16:00

Round Table: Besucherlenkung in Destinationen, analog und digital

Kaminzimmer

16:45 – 17:30

Info-Veranstaltung: Neueste Entwicklungen und Produkte von Outdooractive

Prunksaal

17:30 – 19:00

Outdooractive Award-Verleihung

Prunksaal

19:00 – 23:00

Get-together

Schlossbar & Innenhof

20:00 – 22:00

Speakers Dinner

Rothenfels Hotel & Panorama Restaurant

Rahmen- und Abendprogramm

Outdooractive Award

Erstmalige Verleihung

Dieses Jahr verleiht Outdooractive im Rahmen der Conference den Outdooractive Award. Dieser zeichnet Partner aus, welche in diesem Jahr eine hervorragende Leistung in der Erstellung von digitalem Content auf der Outdooractive Plattform erbracht haben.
Round Table Besucherlenkung
Wie kann man Gäste einer Destination anleiten, um Hotspots zu vermeiden, die nicht nur zu schlechten Erfahrungen führen, sondern auch die Bevölkerung zum Widerstand anregen? Das tägliche Tourismusgeschäft stößt auf alle Arten von Konflikten mit lokalen Interessengruppen wie Landbesitzern, Land- und Forstwirtschaft oder Naturschutz. Für eine nachhaltige und digitale Transformation müssen Branchenexperten und -vertreter diskutieren, zusammenarbeiten und sich vernetzen. Moderiert wird der Round Table von Dr. Alexander Schuler (BTE). Er richtet sich an Vertreter aller relevanten Verbände sowie an Partner von Angeboten und Organisationen für Outdoor-Aktivitäten. Für die Teilnahme am Round Table ist eine Anmeldung erforderlich.
Get-together

Registrierung und Networking

Wir heißen Sie willkommen zur 7. Outdooractive Conference im Schloss Immenstadt! Registrieren Sie sich bereits am Vorabend und nutzen Sie in gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit zum Netzwerken oder lernen Sie Ihren Ansprechpartner bei Outdooractive persönlich kennen.
Outdooractive Info-Veranstaltung

Outdooractive Info-Veranstaltung

Bekommen Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Outdooractive Produkte.    

Seminarraum 1

08:00 – 09:00

Registrierung/ Frühstück

09:00 – 11:00

Webanalyse, Tracking, Retargeting – geht das rechtssicher?

Niklas Plutte (Kanzlei Plutte)

Niklas Plutte

Kanzlei Plutte

Rechtsanwalt Plutte ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Spezialgebiet Onlinerecht. Seine Kanzlei berät bundesweit Unternehmen rund um digitale Rechtsthemen in den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht.

Rechtsupdate und praktische Tipps zum Datenschutz. Von der neuen Rechtsprechung des EuGH zu Fanpages & Social Plugins bis zur Frage, ob und wie man heute noch Webanalyse- und Onlinemarketingtools, Cookies & Co. rechtssicher in die eigene Internetseite einbinden kann.

Rechtsupdate und praktische Tipps zum Datenschutz. Von der neuen Rechtsprechung des EuGH zu Fanpages & Social Plugins bis zur Frage, ob und wie man heute noch Webanalyse- und Onlinemarketingtools, Cookies & Co. rechtssicher in die eigene Internetseite einbinden kann.
11:15 – 13:15

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in Destinationen

Hartmut Wimmer (Outdooractive)

Hartmut Wimmer

Outdooractive

CEO, Gründer

Die Zeit zu Handeln ist gekommen. Wer nicht im Webseiten-Dschungel untergehen will, muss die Chancen der Digitalisierung jetzt ergreifen. DMOs müssen ihre Strategien neu definieren. Neue Technologien wie Chatbots, AI & Co. verändern das Nutzungsverhalten der Gäste und die Marktentwicklung. Die Kommunikation mit dem Gast wird persönlicher, individueller und vor allem digital. Der Service für den Gast rückt immer mehr in den Vordergrund.

Die Zeit zu Handeln ist gekommen. Wer nicht im Webseiten-Dschungel untergehen will, muss die Chancen der Digitalisierung jetzt ergreifen. DMOs müssen ihre Strategien neu definieren. Neue Technologien wie Chatbots, AI & Co. verändern das Nutzungsverhalten der Gäste und die Marktentwicklung. Die Kommunikation mit dem Gast wird persönlicher, individueller und vor allem digital. Der Service für den Gast rückt immer mehr in den Vordergrund.
13:15 – 14:30

Mittagspause

Schloss-Remise EG

14:30 – 16:30

DSGVO-konformer Umgang mit elektronischen Gästedaten

Niklas Plutte (Kanzlei Plutte)

Niklas Plutte

Kanzlei Plutte

Rechtsanwalt Plutte ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Spezialgebiet Onlinerecht. Seine Kanzlei berät bundesweit Unternehmen rund um digitale Rechtsthemen in den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Medienrecht.

Wie erfolgt der richtige DSGVO-konforme Umgang mit elektronischen Gästedaten? In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Verwaltung und dem Management digitaler Gästedaten achten müssen. Welche Regelungen gelten bei den Zugriffsrechten und Verantwortlichkeiten im digitalen Raum? Welche Merkmale sind zu unterscheiden bei Newsletter, Systembenachrichtigung & Co.

Wie erfolgt der richtige DSGVO-konforme Umgang mit elektronischen Gästedaten? In diesem Seminar lernen Sie, worauf Sie bei der Verwaltung und dem Management digitaler Gästedaten achten müssen. Welche Regelungen gelten bei den Zugriffsrechten und Verantwortlichkeiten im digitalen Raum? Welche Merkmale sind zu unterscheiden bei Newsletter, Systembenachrichtigung & Co.
16:30 – 16:45

Kaffeepause

Seminarraum 2

08:00 – 09:00

Registrierung/ Frühstück

09:00 – 11:00

Wichtigkeit von emotionaler Intelligenz

Jochen Töpfer (Integration Alpha)

Jochen Töpfer

Integration Alpha

Jochen Töpfer leitet das Business Development bei Integration Alpha und ist seit über 25 Jahren ein gefragter Stratege, Vordenker, Coach und Berater zu Themenstellungen in Business Intelligence, Data Analytics und Customer Centricity. In verschiedenen Funktionen bei internationalen Beratungsunternehmen und Lösungsanbietern sammelte er Erfahrungen in unzähligen Anwendungsfällen in diversen Industrien, die immer wieder das Ziel verfolgen, aus Daten einen Mehrwert zu generieren. Der Informationsgewinn durch analytische Aufbereitung auf Basis einer hochwertigen Datengrundlage führt zu guten Entscheidungen und erfüllenden Erlebnissen eines jeden einzelnen Kunden.

Wie können sich Kreativität und Kundennähe gegenseitig verstärken und mit den Besonderheiten der Angebote in einen Dialog treten? Damit Hyper-Personalisierung nicht zum Cyber-Stalking verkommt und der Gast den Komfort künstlicher Intelligenzen zu schätzen lernt.

Wie können sich Kreativität und Kundennähe gegenseitig verstärken und mit den Besonderheiten der Angebote in einen Dialog treten? Damit Hyper-Personalisierung nicht zum Cyber-Stalking verkommt und der Gast den Komfort künstlicher Intelligenzen zu schätzen lernt.
11:15 – 13:15

Wanderqualität in Destinationen

Liane Jordan (Deutscher Wanderverband Service GmbH )

Liane Jordan

Deutscher Wanderverband Service GmbH

Liane Jordan hat Geographie und Tourismus studiert und ist beim Deutschen Wanderverband leitende Koordinatorin für die Qualitätsinitiativen Wanderbares Deutschland und die Leading Quality Trails - Best of Europe. In ihre Zuständigkeit fallen die Beratung von Destinationen sowie die Organisation von Schulungen und Zertifizierungen für Qualitätswege und Qualitätsregionen. Durch die Arbeit in diversen Projekten in Deutschland und Europa hat sie langjährige Erfahrung in der Optimierung von Wanderdestinationen und der Weitergabe von Wanderwissen.

Eric Magut (Deutscher Wanderverband Service GmbH )

Eric Magut

Deutscher Wanderverband Service GmbH

Beim DWV ist Eric Magut seit 2014 zuständig für das Integrative Wegemanagement,  die Wanderdestinationsentwicklung und Netzwerkbildung in Natursportregionen. In diversen Projekten begleitet er Tourismusregionen auf ihrem Weg zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland inkl. Beschilderungsplanung, Wegerestrukturierung und Aufbau eines nachhaltig funktionierenden Wege- und Qualitätsmanagements.

Die Zufriedenheit der Wandergäste hängt zu großen Teilen von der Qualität des Angebots in einer Destination ab. In welcher Form dabei die Kriterien der Qualitätsregion hilfreich und wegbereitend sein können, wird in dem Seminar vermittelt. Neben einer hochwertigen Wegevielfalt und dem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Dienstleistungen, geht es auch um die Frage des Wegemanagements und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Benötigen wir in Zukunft noch eine Wegweisung  für die Besucherlenkung? Wie gehen wir in der Angebotsentwicklung mit möglichen Konflikten zwischen Wanderern, Mountainbikern und Waldbesitzern um? Die Deutsche Wanderverband Service GmbH lädt Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns diese und weitere Fragen zu diskutieren und aus fachlicher Perspektive zu beleuchten.

Die Zufriedenheit der Wandergäste hängt zu großen Teilen von der Qualität des Angebots in einer Destination ab. In welcher Form dabei die Kriterien der Qualitätsregion hilfreich und wegbereitend sein können, wird in dem Seminar vermittelt. Neben einer hochwertigen Wegevielfalt und dem breiten Spektrum an maßgeschneiderten Dienstleistungen, geht es auch um die Frage des Wegemanagements und der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Benötigen wir in Zukunft noch eine Wegweisung  für die Besucherlenkung? Wie gehen wir in der Angebotsentwicklung mit möglichen Konflikten zwischen Wanderern, Mountainbikern und Waldbesitzern um? Die Deutsche Wanderverband Service GmbH lädt Sie daher herzlich ein, gemeinsam mit uns diese und weitere Fragen zu diskutieren und aus fachlicher Perspektive zu beleuchten.
13:15 – 14:30

Mittagspause

Schloss-Remise EG

14:30 – 16:30

Barrierefreiheit im Tourismus

Rolf Schrader (DSFT)

Rolf Schrader

DSFT

Nach dem Studium in Freiburg war Rolf Schrader von 1993 bis 2003 bei der heutigen Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) angestellt und dort zuletzt als Marketingleiter und stellvertretender Geschäftsführer mit Prokura tätig. Seit April 2004 ist Herr Schrader Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Seminars für Tourismus (DSFT) Berlin e.V., der zentralen Weiterbildungseinrichtung der deutschen Tourismuswirtschaft. Gemeinsam mit dem Verein Tourismus für Alle in Deutschland (NatKo) e.V. entwickelte das DSFT und Rolf Schrader in einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt ein neues bundesweit einheitliches Kennzeichnungssystem mit Schulungen, Qualitätsstandards und Begrifflichkeiten zum Barrierefreien Tourismus. Im aktuell laufenden Nachfolge-Projekt „Reisen für Alle“ wird das System weiterentwickelt und flächendeckend in Deutschland eingeführt. Ziel ist es, die Barrierefrei-Daten der Angebote auf vielen Plattformen als ergänzende Angaben den Gästen zugänglich zu machen.

Barrierefreie touristische Angebote bieten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels noch viele Wachstumspotenziale sowie Wettbewerbsvorteile. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret? Welche spezifischen Anforderungen an Ausstattung und Service haben seh- oder gehbehinderte Menschen? In dem Seminar werden Sie praxisnah mit dem Thema „Barrierefreiheit“ und den Bedürfnissen verschiedener Gästegruppen vertraut gemacht. Es werden die Besonderheiten der Vermarktung und Kommunikation erläutert und diskutiert.

Barrierefreie touristische Angebote bieten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels noch viele Wachstumspotenziale sowie Wettbewerbsvorteile. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret? Welche spezifischen Anforderungen an Ausstattung und Service haben seh- oder gehbehinderte Menschen? In dem Seminar werden Sie praxisnah mit dem Thema „Barrierefreiheit“ und den Bedürfnissen verschiedener Gästegruppen vertraut gemacht. Es werden die Besonderheiten der Vermarktung und Kommunikation erläutert und diskutiert.
16:30 – 16:45

Kaffeepause

13:30 – 16:00

Round Table: Besucherlenkung in Destinationen, analog und digital

Kaminzimmer

16:45 – 17:30

Info-Veranstaltung: Neueste Entwicklungen und Produkte von Outdooractive

Prunksaal

17:30 – 19:00

Outdooractive Award-Verleihung

Prunksaal

19:00 – 23:00

Get-together

Schlossbar & Innenhof

20:00 – 22:00

Speakers Dinner

Rothenfels Hotel & Panorama Restaurant

Rahmen- und Abendprogramm

Outdooractive Award

Erstmalige Verleihung

Dieses Jahr verleiht Outdooractive im Rahmen der Conference den Outdooractive Award. Dieser zeichnet Partner aus, welche in diesem Jahr eine hervorragende Leistung in der Erstellung von digitalem Content auf der Outdooractive Plattform erbracht haben.
Round Table Besucherlenkung
Wie kann man Gäste einer Destination anleiten, um Hotspots zu vermeiden, die nicht nur zu schlechten Erfahrungen führen, sondern auch die Bevölkerung zum Widerstand anregen? Das tägliche Tourismusgeschäft stößt auf alle Arten von Konflikten mit lokalen Interessengruppen wie Landbesitzern, Land- und Forstwirtschaft oder Naturschutz. Für eine nachhaltige und digitale Transformation müssen Branchenexperten und -vertreter diskutieren, zusammenarbeiten und sich vernetzen. Moderiert wird der Round Table von Dr. Alexander Schuler (BTE). Er richtet sich an Vertreter aller relevanten Verbände sowie an Partner von Angeboten und Organisationen für Outdoor-Aktivitäten. Für die Teilnahme am Round Table ist eine Anmeldung erforderlich.
Get-together

Registrierung und Networking

Wir heißen Sie willkommen zur 7. Outdooractive Conference im Schloss Immenstadt! Registrieren Sie sich bereits am Vorabend und nutzen Sie in gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit zum Netzwerken oder lernen Sie Ihren Ansprechpartner bei Outdooractive persönlich kennen.
Outdooractive Info-Veranstaltung

Outdooractive Info-Veranstaltung

Bekommen Sie exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Outdooractive Produkte.    

Vortragssaal 1: Digital Leadership Forum

08:00 – 09:00

Registrierung/Frühstück

09:00 – 09:10

Eröffnung der Veranstaltung

Hartmut Wimmer (Outdooractive)

Hartmut Wimmer

Outdooractive

CEO, Gründer

09:10 – 09:20

Grußwort

Allgäu GmbH

09:20 – 10:05

Keynote: Digitalisierung im Tourismus: Chancen und Handlungsempfehlungen

Prof. Dr. Christian Laesser (Forschungszentrum für Tourismus und Verkehr)

Prof. Dr. Christian Laesser

Forschungszentrum für Tourismus und Verkehr

Kaum ein anderer weist solch langjährige und vielschichtige Erfahrung im Tourismus auf, wie Prof. Dr. Christian Laesser. Derzeit ist er unter anderem als Direktor des Forschungszentrums für Tourismus und Verkehr tätig, wo ihn vor allem Forschungsthemen rund um Tourismus, Verbraucherverhalten, Destinationsmanagement und Servicemanagement beschäftigen. Zusätzlich ist er Professor und Dekan für Tourismus- und Dienstleistungsmanagement an der Universität St. Gallen.

10:05 – 10:20

Pause/Orientierung Räumlichkeiten

10:20 – 11:00

(Digital) Leadership im Zeitalter von NewWork

Florian Bauhuber (Tourismuszukunft - Realizing Progress GmbH & Co. KG )

Florian Bauhuber

Tourismuszukunft - Realizing Progress GmbH & Co. KG

Florian Bauhuber ist Geschäftsführer des Experten-Netzwerks Tourismuszukunft. Bereits seit dem Jahr 2006 berät und begleitet er gemeinsam mit seinen Kollegen touristische Unternehmen und Destinationen. Die Neugier und das Bedürfnis nach Abwechslung führte ihn schon während seines Studiums der Geographie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre immer wieder an die Grenzen dieser Welt – und darüber hinaus. Heute liebt er es, neue Horizonte zu entdecken – nicht nur bei seinem Hobby dem Gleitschirmfliegen, sondern auch bei allen digitalen Projekten. In seinem Fokus stehen dabei unterschiedliche Beratungsschwerpunkte: #ServiceDesign #OpenData #ContentStrategie #Marketing #Change #Innovation

11:00 – 11:40

Von der Tourismusdestination zur (auch) digitalen Community!

Dr. Oliver Ratajczak (Ihre-Kundenbrille.de)

Dr. Oliver Ratajczak

Ihre-Kundenbrille.de

Dr. Oliver Ratajczak hilft seit dem Jahr 2000 Unternehmern dabei aus ihren Kunden profitable und langfristige Stammkunden zu machen. Bereits 1993 gründete er eines der ersten e-Commerce-Unternehmen in Deutschland und setzt seit dem digitale Techniken stets zu Erhöhung und Stabilisierung von Kundenbindungen ein. Seine Leidenschaft rund um "den Kunden" gibt er jede Woche auch in seinem Blickwinkel KUNDE Podcast weiter.

11:40 – 13:00

Mittagspause

13:00 – 13:40

Fehler im System? Digitalisierung und Mensch.

Bastian Hiller (Teejit - eLearning für Tourismus)

Bastian Hiller

Teejit - eLearning für Tourismus

Bastian ist langjähriger Netzwerkpartner bei Tourismuszukunft und Gründer des eLearning Startups Teejit. Er begleitet unterschiedliche Regionen im DACH Raum bei digitalen Projekten, welche zunehmend einen nach innen gerichteten Fokus haben.

13:40 – 14:20

Wissensmanagement in DMOs

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (Institut für Tourismus- und Regionalforschung)

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Institut für Tourismus- und Regionalforschung

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack lehrt Destinationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, ist Leiter des Forschungszentrums "Wandern und Gesundheit" des Deutschen Wanderinstitutes. Zudem ist er Mitglied der wissenschaftlichen Leitung bei PROJECT M sowie beim Europäischen Tourismus Institut (ETI) und Projektleiter des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes.

14:20 – 14:35

Kaffee & Snacks, Start ins Outdoor-Programm

14:35 – 23:00

Outdoor-Programm mit anschließendem Abend-Programm

Individuelles Outdoor-Programm

Traditionell findet auch in diesem Jahr das legendäre Outdoor-Programm inmitten der Allgäuer Alpen statt. Werden Sie selbst aktiv und nutzen Sie die Zeit für intensives Networking!

Bogenschießen

Bogenschießen

Bogenschießen begeistert die Menschheit seit Jahrtausenden. Zusammen mit einem geübten Bogentrainer kann der abwechslungsreiche Parcours an der Hörnerbahn begangen werden, in dem 3D-Ziele versteckt sind, die es zu treffen gilt. Bogenübungsplatz Bolsterlang
Mountainbike

Mountainbike Experience

(Plätze limitiert auf 20 Teilnehmer) Lernen Sie das Allgäu abseits ausgetretener Touristenpfade auf zwei Rädern kennen. Sie werden auf kleinen Wegen über die Hörnerkette geführt. Fahrsicherheit abseits befestigter Wege, körperliche Fitness und Spaß am Mountainbike-Sport werden dringend empfohlen. Mountainbike Tour
Hiking Adventure

Hiking Adventure

Die Rückbesinnung auf die eigene Kultur oder die Nutzung der eigenen geografischen oder botanischen Schätze einer Region kann im Tourismus den Schlüssel für eine erfolgreiche Strategie darstellen. Mit einem deutlichen Bezug zur Natur richtet sich die Wanderung an Teilnehmer mit ausreichend Kondition, um mehrere hundert Höhenmeter zu absolvieren. Ofterschwanger Horn
Mobile Experience

Mobile Experience

Unser App-Team nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise und vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere App-Produktwelt – Sie erfahren alles aus erster Hand. Bei der leichten Wanderung werden die größten Steigungen mittels Bergbahnen überwunden. Rund ums Ofterschwanger Horn
Canyoning

Canyoning

(Plätze limitiert auf 20 Teilnehmer) Wilde Schluchten, sprudelndes Wasser, Gumpen und Wasserfälle. Beim Canyoning folgt man dem natürlichen Lauf eines Gebirgsbaches. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition und Spaß am Element Wasser sind unabdingbar. Cayoning Station Allgäu
Disc Golf – Frizbee

Disc Golf – Frizbee

14 Bahnen, eingebettet in das vielseitige Gelände rund um das Ofterschwanger Horn. Ganz ohne Platzreife befördert man hier Frizbee-Scheiben nicht wie beim Golf in ein Loch, sondern in einen Korb am Ende der Bahn. Disc Golf verspricht nicht nur jede Menge Spaß, sondern gleichzeitig ein aktives Abenteuer vor atemberaubender Berg-Kulisse. Disc Golf am Ofterschwanger Horn

Vortragssaal 1: Data Analysis & Research Forum

08:00 – 09:00

Registrierung/Frühstück

09:00 – 09:15

Rückblick

Hartmut Wimmer (Outdooractive)

Hartmut Wimmer

Outdooractive

CEO, Gründer

09:15 – 10:00

Keynote: Digital ist egal. Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet

Barbara Liebermeister (IFIDZ)

Barbara Liebermeister

IFIDZ

Bevor die Wirtschaftswissenschaftlerin die Leitung des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter übernahm, war sie im Marketing internationaler Unternehmen tätig (u.a. Christian Dior, L’OREAL u.v.m.) und anschließend für die Finanzindustrie. Ihre Schwerpunktthemen sind die Führungskraft als Marke, der Aufbau von Netzwerken und Führung im digitalen Zeitalter. Liebermeister berät vorrangig Führungskräfte aus Banken, Unternehmensberatungen, Anwaltskanzleien und der Politik. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (www.ifidz.de), das die Managementkultur im Zeitalter der Digitalisierung erforscht und fördert. Ihr aktuelles Buch „Digital ist egal. Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet“ ist auch ihr Vortragstitel auf der Outdooractive Conference. Als Rednerin engagiert sie sich bundesweit für mehr Werteorientierung im Business. Sie wurde Anfang 2018 mit dem Wolfgang Heilmann Preis, der die humane Nutzung der IT würdigt, für ihr Produkt „Leadership Index for Digital Transformation (LEADT)", das die digitalorientierte Führungsreife von Führungskräften prüft, ausgezeichnet.

10:00 – 10:20

Kaffeepause & Snacks

10:20 – 11:00

Digitale Kommunikation: Strategien in Zeiten der Daten- und Aufmerksamkeitsökonomie

Stefan Möhler (netzvitamine GmbH)

Stefan Möhler

netzvitamine GmbH

Seit Anfang der 1990er Jahre ist Stefan Möhler im Tourismus tätig. Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz begann er 1994 sein Studium der Tourismusbetriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg in Ravensburg, wo er gleich nach seinem Abschluss einen Lehrauftrag erhielt. Sein Weg führte ihn als "Netzreisender" weiter nach Freiburg, wo er als Bereichsleiter Systeme bei der Tourismus Service GmbH die Einführung neuer Reservierungssysteme verantwortete. 1999 trat er dann als Teilhaber in die Unternehmensberatung tourism consult network in Hamburg ein. Spin-off dieser Beratungsunternehmung ist die netzvitamine GmbH, wo Stefan Möhler heute als geschäftsführender Gesellschafter und Managementberater tätig ist. Neben der Tätigkeit als Lehrbeauftragter in Ravensburg unterrichtet und forscht Stefan Möhler auch an anderen Hochschulen zu den Themen digitale Transformationsprozesse und Informationsmanagement. Er berät schwerpunktmäßig touristische Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung, Management von Internetprojekten und Online-Kommunikationsstrategien. Er Jurymitglied beim Innovationspreis des Deutschlandtourismus (Deutscher Tourismuspreis) des DTV.

11:00 – 11:40

Besucherlenkung in Destinationen: analog und digital. Zwischenergebnisse und -erkenntnisse aus drei Roundtables

Dr. Alexander Schuler (BTE Tourismus- und Regionalberatung)

Dr. Alexander Schuler

BTE Tourismus- und Regionalberatung

Dr. Alexander Schuler ist aufgewachsen in einer Gastronomiefamilie und heute Büroleiter des BTE-Standortes Berlin, Dozent der Hochschule Harz und ausgebildeter Moderator. Seine Promotionsarbeit galt dem Thema: Management der Bildung und Veränderung von Destinationen. Er unterstützt seit mehr als 10 Jahren Betriebe, Orte, Regionen und Länder in der touristischen Entwicklung und versteht sich als Problemlöser und pragmatischer Lösungsentwickler.

11:40 – 13:00

Mittagspause

13:00 – 13:40

Zukunft Open-Data: Insights zum Open-Data-/Knowledge-Graph-Projekt von LMOs und DZT

Richard Hunkel (Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.)

Richard Hunkel

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

Richard Hunkel ist seit 2018 Leiter Online-Marketing und Systems-Management bei der DZT. In dieser Funktion leitet er für die DZT das Open-Data-Projekt und die Umsetzung eines deutschlandweiten Knowledge-Graphen. Zuvor hat er viele Jahre als Senior-Consultant und Team-Lead bei einem Content-Marketing-Spezialisten gearbeitet. In dieser Funktion hat er sich intensiv mit dem Thema Suchmaschinen-Optimierung auseinander gesetzt und freut sich, dass mit dem Open Data- / Knowledge-Graph-Projekt neue Chancen bei der Content-Distribution entstehen.

13:40 – 14:20

Best Practice: Bike-Projekt Wallis

Adrian Greiner (BikePlan AG)

Adrian Greiner

BikePlan AG

Adrian Greiner ist dipl. räumlicher und szenografischer Designer, Swiss Cycling Guide Experte und führt als CEO der BikePlan AG ein Planungsbüro, welches primär in den Geschäftsfeldern bikespezifische Destinationsentwicklung und Raumplanung tätig ist. Als Projektleiter entwickelt er regional-spezifische Strukturen, um Mountainbike-Destinationen und -Regionen breit abgestützt aufzubauen und Infrastrukturprojekte auf planerischer Ebene effizient umzusetzen. Zum Projektportfolio der BikePlan AG gehören diverse Regional- und Destinationsentwicklungen in namhaften Tourismusregionen des Alpenraums.

14:20 – 15:00

Das Kostbarste im Leben opfern

Martin Soutschek (Outdooractive)

Martin Soutschek

Outdooractive

Direktor Forschung und Entwicklung

15:00 – 15:10

Verabschiedung

Hartmut Wimmer (Outdooractive)

Hartmut Wimmer

Outdooractive

CEO, Gründer

15:10 – 15:40

Kaffeepause & Snacks

15:40 – 18:30

Stammtisch: offener Austausch mit Experten

ab 17:00

Käsespätzle-Abend

Rahmen- und Abendprogramm

Käsespätzle-Abend

Allgäuer Kulinarik

Abschließend gibt es die traditionellen Allgäuer Kässpatzen im Stadtschloss Immenstadt
Stammtisch

Offener Austausch mit Experten

Am zweiten Tag möchten wir gemeinsam mit Ihnen den offenen Austausch fördern. In lockerer Atmosphäre, laden wir alle Teilnehmer dazu ein, die behandelten Themen der Outdooractive Conference mit anderen Teilnehmern, Experten und Speakern weiter zu vertiefen.

Möchten Sie mehr über die Referenten erfahren?